👣 Warum will mein Kind nur noch laufen?
Sobald Kleinkinder das Laufen gelernt haben, verspüren sie einen unaufhaltsamen Drang, ihre neue Fähigkeit zu üben. Kein Wunder – Bewegung ist für ihre Entwicklung essenziell!
💡 Doch was hat das mit Schlaf zu tun?
Wenn Kinder tagsüber nicht genug Bewegung und Selbstbestimmung erleben, kann das zu:
✔ Einschlafproblemen
✔ Langen Einschlafbegleitungen
✔ Nächtlichen Wachphasen
✔ Schlafkämpfen führen.
Mit einem Toddler-Led-Walk – also einem Spaziergang, den dein Kind selbst bestimmt – kannst du diesen Bedürfnissen entgegenkommen und die Schlafqualität verbessern.

🚼 Autonomiephase & Schlaf: Warum Selbstbestimmung so wichtig ist
In der Autonomiephase (dass es eine Trotzphase ist, gilt als überholt, denn Kinder trotzen nicht mit Absicht) entwickelt dein Kind das starke Bedürfnis, selbst zu entscheiden.
Das gilt für viele Bereiche:
🔹 Bewegung (laufen, klettern, springen)
🔹 Essen
🔹 Anziehen
🔹 Schlafen
Wenn Kinder tagsüber nicht genug Selbstbestimmung erleben, versuchen sie oft, dieses Bedürfnis am Abend durchzusetzen – und verweigern dann das Zubettgehen.
💡 Lösung: Gib deinem Kind tagsüber die Möglichkeit, selbstbestimmt zu agieren – z. B. mit einem Toddler-Led-Walk.
🏃♂️ Was ist ein Toddler-Led-Walk?
Ein Toddler-Led-Walk ist ein von deinem Kleinkind geführter Spaziergang. Dabei geht es nicht darum, eine bestimmte Strecke oder ein Ziel zu erreichen, sondern dein Kind erkundet die Umgebung in seinem eigenen Tempo.
🔎 Ziele eines Toddler-Led-Walks:
✔ Förderung der Grobmotorik (Laufen, Balancieren, Erkunden)
✔ Stärkung der Autonomie (Kind entscheidet selbst)
✔ Verbesserung der Kooperation beim Schlafengehen
💡 Je mehr Autonomie dein Kind tagsüber erlebt, desto kooperativer ist es bei der Abendroutine.
🌳 So funktioniert ein Toddler-Led-Walk richtig
1️⃣ Die richtige Umgebung wählen
✔ Am besten geeignet sind Parks, Wälder oder verkehrsberuhigte Straßen.
✔ Stadtspaziergänge sind auch möglich – dort gibt es ebenfalls viel zu entdecken (Achte auf die Sicherheit deines Kindes).
2️⃣ Folge deinem Kind – nicht umgekehrt
✔ Dein Kind gibt das Tempo vor.
✔ Es darf anhalten, Dinge anschauen und erkunden.
✔ Kein Drängen oder Antreiben – dein Kind läuft so lange, wie es möchte.
3️⃣ Kein festes Ziel haben
✔ Erwachsene gehen meist mit einem bestimmten Ziel – Kleinkinder nicht.
✔ Dein Kind soll sich frei bewegen und nach seinen Interessen leiten lassen.
4️⃣ Beobachten statt eingreifen
✔ Lass dein Kind selbst entdecken.
✔ Vermeide es, ständig auf Dinge hinzuweisen oder Anweisungen zu geben.
✔ Selbstständiges Erkunden fördert die natürliche Neugier.
5️⃣ Freiheit in Grenzen ermöglichen
✔ Freiheit ja – aber mit Sicherheitsregeln.
✔ Achtung vor Straßen, Gewässern oder anderen Gefahren.
✔ Ruhe bewahren und nur eingreifen, wenn es wirklich nötig ist.
😴 Wie Toddler-Led-Walking den Schlaf verbessert
👶 Kinder, die sich ausreichend bewegen und Autonomie erleben, schlafen besser!
🔹 Weniger Einschlafkämpfe – Das Bedürfnis nach Selbstbestimmung wurde bereits erfüllt.
🔹 Längerer Tiefschlaf – Bewegung fördert die körperliche Ermüdung.
🔹 Entspanntere Abendroutine – Dein Kind ist zufriedener und kooperativer.
💡 Besonders für Kinder, die in die Kita gehen, ist ein Toddler-Led-Walk am Nachmittag ideal!
📌 In der Kita müssen Kinder vielen Regeln folgen – das kann sich aufstauen.
📌 Gibt man ihnen nachmittags die Möglichkeit zur Selbstbestimmung, fordern sie diese weniger am Abend ein.
🎥 Willst du mehr über Autonomiephase & Schlaf erfahren?
Die Autonomiephase ist eine Herausforderung – aber du musst sie nicht alleine bewältigen!
👉 In meinem Videokurs erfährst du, wie du mit der Autonomiephase entspannt umgehst und Schlafkämpfe reduzierst.
Alles Liebe
Anna

Comentarios