top of page

Nächtliche Wachphasen bei Babys – Ursachen & Lösungen für ruhigere Nächte 🌙💤

Nächtliche Wachphasen gehören zu den häufigsten Herausforderungen für Eltern – doch nicht jedes Aufwachen bedeutet, dass dein Kind wirklich wach ist. Wusstest du, dass nur Wachphasen von mehr als 20-30 Minuten als „echte nächtliche Wachphasen“ gelten? Kürzere Unterbrechungen, etwa zum Stillen, Kuscheln oder zur Rückversicherung, sind oft nur Halbschlafphasen zwischen den Schlafzyklen.


Doch was kannst du tun, wenn dein Kind mitten in der Nacht hellwach ist und das für 1-2 Stunden? Welche Fehler solltest du unbedingt vermeiden? Hier erfährst du, wie du die Nachtruhe deines Kindes sanft optimieren kannst.


Baby schläft nachts nicht
Party statt Schlafen?

🌙 Warum ist dein Baby nachts lange wach? Die häufigsten Ursachen


🕰 Zu viel Schlaf am TagWenn dein Kind tagsüber sehr lange schläft oder intensive Schlafhilfen (z. B. nur in der Trage oder auf dem Arm) braucht, kann es sein, dass es nachts einfach nicht mehr müde genug ist.


⏳ Zu wenig Schlaf am Tag

Übermüdung kann ebenfalls zu nächtlichem Wachwerden führen. Der Körper produziert vermehrt Cortisol, ein Stresshormon, das dein Baby wachhält – obwohl es eigentlich erschöpft ist.


🧠 Entwicklungsschub oder Wachstumssprung

Wenn dein Baby gerade neue Fähigkeiten lernt, kann das seinen Schlaf beeinflussen. Viele Babys wachen auf, weil ihr Gehirn gerade auf Hochtouren arbeitet. Hier hilft nur: Geduld, Nähe und liebevolle Begleitung.



💡 Was kannst du tun? Praktische Tipps für ruhigere Nächte


📖 Schlaftagebuch führen

Beobachte den Schlaf deines Kindes für mindestens 5 Tage – wann schläft es ein, wie lange dauert eine Wachphase? So kannst du Muster erkennen und den Tagesablauf anpassen.


🤗 Nähe & Sicherheit geben

Wenn dein Kind weinend aufwacht, braucht es in erster Linie deine Geborgenheit. Sanfte Berührungen oder deine Stimme helfen, ihm Sicherheit zu vermitteln.


🚦 Fehler, die das nächtliche Wachwerden verschlimmern können


❌ Licht anschalten

Falls es nicht unbedingt nötig ist, lass das Licht aus – oder verwende rotes Licht 🔴.

Weißes oder blaues Licht hemmt die Produktion von Melatonin, dem Schlafhormon, und signalisiert dem Gehirn: „Es ist Zeit zum Aufwachen!“


❌ Raus aus dem Bett & spielen

Auch wenn dein Kind putzmunter wirkt – versuche, es nicht aus dem Bett zu holen oder zum Spielen zu animieren. Ein Raumwechsel oder aktive Bewegung kann dazu führen, dass sich dein Kind daran gewöhnt, nachts wach zu bleiben.


❌ Hektik & Stress

Ja, es ist anstrengend, wenn dein Kind nachts nicht schläft. Aber Unruhe und Ungeduld übertragen sich auf dein Kind – und machen das Wiedereinschlafen noch schwieriger. Atme tief durch und versuche, ruhig zu bleiben. Dein Kind wacht nicht auf, um dich zu ärgern.


Soll ich mich schlafend stellen? 🤔


Manchmal hört man den Tipp, sich einfach „schlafend zu stellen“, wenn das Kind nachts wach wird. Aber ist das wirklich eine gute Idee?


🔴 NEIN – wenn dein Kind weinend aufwacht.

Hier braucht es deine Nähe, um sich wieder sicher zu fühlen.


🟢 JA – wenn dein Kind ruhig ist.

Falls dein Baby sich nur kurz bewegt oder zufrieden wach liegt, kannst du abwarten. Vielleicht findet es von selbst in den Schlaf zurück. Manchmal reicht ein leises Summen oder Flüstern, um ihm zu zeigen, dass du da bist.


✅ 5 einfache Dinge, die den Nachtschlaf positiv beeinflussen


✔️ Übermüdung vermeiden – Achte auf eine altersgerechte Schlafverteilung.

✔️ Feste Routinen im Alltag – Sie helfen deinem Kind, sich sicher zu fühlen.

✔️ Ausreichend Bewegung an der frischen Luft – Das fördert gesunden Schlaf.

✔️ Gemeinsame Quality Time – Kuscheln und Bindung stärken das Sicherheitsgefühl.

✔️ Autonomie fördern – Ein selbstbestimmter Tag führt zu mehr innerer Ruhe.


Fazit: Ruhe bewahren & Ursachen erkennen


Nächtliches Wachwerden ist völlig normal – aber wenn es regelmäßig auftritt, lohnt es sich, die Gründe dafür herauszufinden. Mit kleinen Anpassungen im Alltag, viel Geduld und liebevoller Begleitung kannst du dazu beitragen, dass dein Kind besser schläft – und du auch. 💛


Anna Günther Schlafcoach Schlafberatung
Über die Autorin

 
 
 

Comments


KONTAKT

​​

Tel.: +49 (0) 176 45 28 55 89

traumnaechte@annaguenther.de

  • Schwarzes Instagram-Symbol
  • Pinterest

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2025 Anna Günther - Traumnaechte Schlafcoaching

Danke für die Nachricht!

bottom of page