"Nein! Ich kann es allein!" - Die Autonomiephase entspannt begleiten
- Anna Günther
- 20. Dez. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. März
Plötzlich will dein Kind sich selbst anziehen (und zwar genau das, was du ihm nicht angezogen hättest), das Lieblingsessen wird verweigert, und das Wort „Nein!“ scheint die neue Standardsprache zu sein. Kommt dir das bekannt vor? Dann steckt dein Kind wahrscheinlich mitten in der Autonomiephase – einer intensiven Zeit des Wachstums und der Selbstfindung.
Diese Phase beginnt meist um den 18. Monat und kann bis zum 5. Lebensjahr andauern. Kinder entwickeln in dieser Zeit das Bewusstsein für ihre eigene Persönlichkeit und testen ihre Selbstständigkeit – was für Eltern oft eine Herausforderung bedeutet. Doch mit dem richtigen Verständnis kannst du diese spannende Zeit gelassen begleiten.

💡 Warum ist die Autonomiephase so wichtig?
Dein Kind trotzt nicht, um dich zu ärgern. Es lernt, eigene Entscheidungen zu treffen und ein Gefühl für Selbstwirksamkeit zu entwickeln. Zu den wichtigsten Bedürfnissen in dieser Phase gehören:
✔ Autonomie – „Ich kann das allein!“ Dein Kind möchte selbst bestimmen und ausprobieren.
✔ Kompetenz – „Ich schaffe das!“ Erfolgserlebnisse sind essenziell für das Selbstbewusstsein.
✔ Sicherheit – Trotz aller Unabhängigkeit braucht dein Kind einen sicheren Hafen, um emotionale Stürme zu bewältigen.
😤 Tägliche Herausforderungen in der Autonomiephase
Diese Phase zeigt sich im Alltag oft durch typische Herausforderungen:
Anziehen wird zum Geduldsspiel – Dein Kind besteht darauf, sich selbst (und gerne auch unpassend) anzuziehen.
Essensgewohnheiten ändern sich plötzlich – Gestern noch Lieblingsgericht, heute unerträglich.
Tägliche Routinen werden infrage gestellt – Schlafenszeit? Windelwechsel? Zähneputzen? Nein, danke!
Mehr Nähebedürfnis & Unsicherheiten – Fremdeln oder nächtliches Aufwachen sind in dieser Zeit normal.
Diese Herausforderungen können anstrengend sein, doch mit ein paar einfachen Strategien lassen sie sich oft entschärfen.
🛏 Was tun, wenn das Kind nicht schlafen will?
Viele Eltern stellen fest, dass ihr Kind in dieser Phase plötzlich schlechter schläft oder den Mittagsschlaf verweigert. Hier einige Tipps:
✔ Schlafzeiten flexibel anpassen – Verschiebe den Mittagsschlaf um 20–30 Minuten, falls dein Kind noch mit etwas beschäftigt ist.
✔ Selbstbestimmung ermöglichen – Lass dein Kind kleine Entscheidungen treffen, z. B. welches Hörspiel es zum Einschlafen hören möchte.
✔ Rituale beibehalten – Klare Routinen helfen, Sicherheit zu geben und das Einschlafen zu erleichtern.
✔ Ruhepausen statt Schlaf erzwingen – Falls dein Kind mittags nicht schlafen will, plant eine entspannte Vorlese- oder Kuschelzeit ein.
Gelassen durch die Autonomiephase – So geht’s!
Mit diesen 5 Tipps kannst du den Alltag entspannter gestalten:
1️⃣ Sage öfter „Ja“ – Lass dein Kind innerhalb sicherer Grenzen Entscheidungen treffen, z. B. welches T-Shirt es anziehen möchte.
2️⃣ Gestalte dein Zuhause kinderfreundlich – Räume gefährliche oder empfindliche Dinge außer Reichweite, damit dein Kind sich freier entfalten kann.
3️⃣ Gib deinem Kind Zeit & Raum – Plane morgens extra Zeit ein, damit dein Kind in Ruhe selbst ausprobieren kann.
4️⃣ Bleib ruhig & geduldig – Wenn dein Kind sich aufregen sollte, atme tief durch und begleite es mit Verständnis.
5️⃣ Biete Rückhalt & Nähe an – Auch wenn dein Kind Selbstständigkeit fordert, braucht es in schwierigen Momenten deine liebevolle Unterstützung.
😡 Wutanfälle & Trotz – Was tun, wenn der „Wutzwerg“ kommt?
Manchmal reicht schon der falsche Becher, um einen Wutanfall auszulösen. Statt mit Frust oder Strenge zu reagieren, hilft es, folgende Punkte zu beachten:
✔ Das Bedürfnis hinter dem Verhalten erkennen – Ist dein Kind müde, hungrig oder überfordert?
✔ Emotionen begleiten, nicht unterdrücken – Dein Kind darf frustriert sein! Stehe ihm unterstützend zur Seite, ohne die Gefühle kleinzureden.
✔ Wahlmöglichkeiten bieten – „Möchtest du zuerst die Jacke oder die Schuhe anziehen?“ hilft, Konflikte zu vermeiden.
✔ Körperkontakt anbieten (aber nicht erzwingen) – Manche Kinder wollen getröstet werden, andere brauchen erstmal Abstand.
🎯 Fazit: Liebevoll begleiten statt kämpfen
Die Autonomiephase ist eine herausfordernde, aber auch unglaublich wichtige Zeit, in der dein Kind eine eigene Persönlichkeit entwickelt. Mit Geduld, Verständnis und kleinen Anpassungen im Alltag kannst du diese Phase gelassener meistern. Sei der sichere Hafen, wenn dein Kind die Welt auf eigene Faust erkundet – auch wenn das manchmal bedeutet, dass der Pullover verkehrt herum getragen wird. 😉💛
💡 Dein Schlüssel zu ruhigeren Nächten & entspannterem Alltag
Die Autonomiephase kann den Schlaf ganz schön durcheinanderwirbeln – aber du musst nicht machtlos zusehen!
Mit dem Videokurs „Autonomiephase & Schlaf“ bekommst du praxisnahe Lösungen für genau die Herausforderungen, die dich gerade nachts wachhalten:
😵 Dein Kind braucht Ewigkeiten zum Einschlafen? Ich zeige dir, wie du es liebevoll in den Schlaf begleitest – ohne stundenlange Einschlafkämpfe.
⏳ Noch eine Geschichte, noch ein Lied...? Erfahre, wie du die ständige Verzögerungstaktik sanft umgehst und euer Abendritual entspannt hältst.
🚫 Mittagsschlaf? Keine Chance! Wenn dein Kind den Mittagsschlaf verweigert, obwohl es ihn dringend braucht – hier gibt’s Lösungen!
🎭 Abendroutine = Chaos pur? Zähneputzen, Schlafanzug anziehen? Vergiss Machtkämpfe – mit diesen Strategien klappt die Routine endlich stressfrei.
🤱 Mehr Nähe in der Nacht? Erfahre, warum dein Kind plötzlich wieder vermehrt nach dir verlangt – und wie ihr damit entspannt umgeht.
✨ Verstehen statt verzweifeln – Warum schläft dein Kind gerade SO? Ich erkläre es dir!💛 Weniger Kämpfe, mehr Leichtigkeit – Lerne, Grenzen liebevoll zu setzen und trotzdem bedürfnisorientiert zu bleiben.
🌙 Endlich wieder mehr Schlaf für alle – Sanfte Strategien für ruhigere Nächte, ohne Druck oder Tränen.
🔔 Du kannst weiter grübeln – oder jetzt die Lösungen holen, die funktionieren!👉 Hier klicken & sofort Zugang sichern!
Alles Liebe
Anna

Comments